Gemeinsam forschen
für eine bessere Zukunft

Unabhängige kriminologische Forschung – wissenschaftlich fundiert, praxisnah vernetzt.

Mehr erfahren

Das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen

Das KFN wurde im Jahr 1979 von dem damaligen Niedersächsischen Justizminister Prof. Dr. Hans-Dieter Schwind als unabhängiges, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut gegründet. Es hat die Aufgabe, als selbstständige Forschungseinrichtung grundlagen- und praxisorientierte kriminologische Forschung zu betreiben und zu fördern. Das Institut arbeitet im Rahmen eines Kooperationsvertrages eng mit der Universität Göttingen zusammen.
Träger des KFN ist ein gemeinnütziger Verein. Das KFN wird vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Rahmen einer institutionellen Förderung finanziert.

Forschungseinheiten am KFN

Das KFN gliedert sich in drei Forschungseinheiten: Ätiologie der Devianz, Viktimologie und Institutionen der Sozialkontrolle, unterstützt von einer Methodenabteilung.

Forschungseinheit I

Ätiologie der Devianz


Die Forschungseinheit Ätiologie der Devianz erforscht von sozialen Normen abweichendes Verhalten (Devianz), wobei Verstöße gegen staatlich-strafrechtliche Verhaltensnormen (Kriminalität) im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses stehen. Der Untersuchungsfokus liegt dabei auf der Gruppe der Täter*innen und den facettenreichen Ursachen, die deviantes und kriminelles Verhalten hervorbringen.

Forschungseinheit II

Viktimologie


Die interdisziplinär ausgerichtete Forschungseinheit Viktimologie erforscht Kriminalität und deviantes Verhaltens mit besonderer Berücksichtigung der Perspektive individueller Betroffener und ihrer Angehöriger, wobei auch gesellschaftlich-systemische Auswirkungen kriminellen und devianten Verhaltens mit bedacht werden.

Forschungseinheit III

Institutionen der Sozial-kontrolle

Die interdisziplinär ausgerichtete Forschungseinheit „Institutionen der Sozialkontrolle“ beschäftigt sich in erster Linie mit dem (Justiz-)Vollzug, vornehmlich dem Straf- und Maßregelvollzug. Aber auch die Arbeit der Strafgerichtsbarkeit und weiterer Institutionen der Sozialkontrolle, die in einem formalisierten Verfahren auf Normverstöße reagieren (z. B. Polizei, Jugend- und Familienhilfe, Sportgerichtsbarkeit), wird in den Blick genommen.

Methodenabteilung

Beobachtung, Messung und Analyse von Kriminalitäts-phänomenen

Die Methodenabteilung befasst sich mit den Forschungsmethoden und statistischen Verfahren, die zur Beobachtung, Messung und Analyse von Kriminalitätsphänomenen in der Kriminologie verwendet werden. In drei Schwerpunktbereichen wird aus verschiedenen Perspektiven methodologischen Entwicklungen und Fragestellungen nachgegangen.

Aktuelles

6de7bc71d07eda18813d33af320ca0d64a6f6407

Unsere neue Website ist online – und wächst weiter

Willkommen auf unserer neu gestalteten Institutswebsite!Wir freuen uns, Ihnen unsere Inhalte nun in einem frischen Design präsentieren zu können. Aktuell befinden…

Weiterlesen
28.10.2025
Kopie von R-Workshop (2)

Kriminologisches Kolloquium Oktober 2025

Wir laden Sie herzlich zu unserem nächsten Kriminologischen Kolloquium am 07. Oktober 2025 um 18 Uhr ein: Die unvermeidbare Ersatzfreiheitsstrafe – warum manche…

Weiterlesen
15.09.2025
Screenshot 2025-09-23 145427

Interview in der Neuen Juristischen Wochenschrift

Unsere ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin Isabel Henningsmeier hat mit der NJW über unser Forschungsprojekt zu Vorurteilskriminalität gesprochen. Ein spannendes Interview darüber, wie Polizei, Staatsanwaltschaften…

Weiterlesen
12.09.2025

Publikationen des KFN

Unsere Publikationen sind ein wichtiger Baustein, um Forschung über den wissenschaftlichen Rahmen hinaus sichtbar zu machen. Sie schaffen Transparenz, fördern den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und tragen dazu bei, neues Wissen nachhaltig zu verankern. Durch Veröffentlichungen tragen wir dazu bei, Erkenntnisse zu teilen, neue Diskussionen anzustoßen und Innovationen zu fördern.