Das KFN wurde im Jahr 1979 von dem damaligen Niedersächsischen Justizminister Prof. Dr. Hans-Dieter Schwind als unabhängiges, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut gegründet. Es hat die Aufgabe, als selbstständige Forschungseinrichtung grundlagen- und praxisorientierte kriminologische Forschung zu betreiben und zu fördern. Das Institut arbeitet im Rahmen eines Kooperationsvertrages eng mit der Universität Göttingen zusammen.
Träger des KFN ist ein gemeinnütziger Verein. Das KFN wird vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Rahmen einer institutionellen Förderung finanziert.
Aktuelle Informationen 
Interview in der Neuen Juristischen Wochenschrift
Unsere ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin Isabel Henningsmeier hat mit der NJW über unser Forschungsprojekt zu Vorurteilskriminalität gesprochen. Ein spannendes Interview darüber, wie Polizei, Staatsanwaltschaften und Gerichte in Deutschland mit vorurteilsmotivierten Straftaten umgehen und welche Herausforderungen es bei der Erkennung, Dokumentation und strafrechtlichen Bewertung solcher menschenverachtenden Motive gibt. Zum aktuellen Heft
Studentische Hilfskraft (m/w/d), 30h/Monat aus Soziologie, Psychologie oder Kriminologie gesucht
Die Stelle ist im Projekt “Bewältigung von Gewalterfahrungen am Arbeitsplatz: individuelle und berufsbezogene Perspektiven im Kontext Strafvollzug” zu besetzen. Start: 01. Januar 2026, befristet auf 12 Monate Weiterführende Informationen zum Projekt finden Sie hier: https://kfn.de/forschungsprojekte/bewaeltigung-von-gewalterfahrungen-am-arbeitsplatz-individuelle-und-berufsbezogene-perspektiven-im-kontext-strafvollzug/ Bewerbung bis 17. Oktober 2025 an: helena.schuettler@kfn.de Zur vollständigen Ausschreibung: https://kfn.de/stellen/ Wir freuen… weiterlesen →
November der Wissenschaft im KFN – jetzt anmelden!
Wir laden alle Interessierten herzlich zu unserer Veranstaltung im Rahmen des Novembers der Wissenschaft 2025 ein: Donnerstag, 13. November 2025 17:30 – 19:45 Uhr Lützerodestraße 9, 30161 Hannover Unter dem Titel „Tatort Gesellschaft – Schule, Partnerschaft & Feuerwehr“ erwarten Sie spannende Beiträge: Begrüßung durch Prof. Dr. Thomas Bliesener, Direktor des… weiterlesen →
Einladung & Call for Papers: KFN-MethodLab Herbst-/Wintertagung
„Zwischen Theorie und Evidenz: Kausalanalyse in der kriminologischen Forschung“ 08.-09. Dezember 2025 KFN, Lützerodestraße 9, 30161 Hannover Call for Papers: Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen sind herzlich eingeladen, ihre Arbeiten zu Theorien, Methoden und Anwendungen der kriminologischen Kausalanalyse vorzustellen. Abstracts (max. 200 Wörter) bis 19.10.2025 an: MethodLab@kfn.de Bei Interesse an einer… weiterlesen →
Reminder: Studie „Strafrechtliche Verfolgung von Vorurteilskriminalität“ bei Nomos erschienen
Fünf Wochen nach Veröffentlichung bei der Nomos Verlagsgesellschaft möchten wir noch einmal auf unsere Studie zur strafrechtlichen Verfolgung von Vorurteilskriminalität hinweisen. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl bei den Ermittlungen im Kontext von Vorurteilskriminalität als auch bei der Anwendung der Ergänzung des § 46 Abs. 2 S. 2 StGB noch diverse… weiterlesen →
Stellenausschreibung: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d), 75 %, zum 01. Oktober 2025 (oder später), im DFG-Projekt „Die Rolle von Religiosität für Delinquenz unter christlichen und muslimischen Jugendlichen“
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d), 75 % aus Soziologie, Psychologie, Politikwissenschaften, Kriminologie oder verwandten Fachbereichen gesucht Die Stelle ist im DFG-Projekt “Die Rolle von Religiosität für Delinquenz unter christlichen und muslimischen Jugendlichen” zu besetzen. Start: 01.10.2025 (oder später), befristet auf 3 Jahre Promotion im Rahmen des Projekts ausdrücklich erwünscht! Im Fokus stehen… weiterlesen →
DFG-Projekt „Die Rolle von Religiosität für Delinquenz unter christlichen und muslimischen Jugendlichen“ bewilligt!
Das Projekt „Die Rolle von Religiosität für Delinquenz unter christlichen und muslimischen Jugendlichen“, geleitet von Dr. Jan-Philip Steinmann, wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft für eine Laufzeit von 36 Monaten gefördert und beleuchtet eine klassische kriminologische Frage: Wie hängen Religiosität und delinquentes Verhalten zusammen? Alle weiteren Informationen finden Sie auf… weiterlesen →
Save the Date: Tagung „Gender & Crime“ geht in die vierte Runde!
Save the Date: Tagung „Gender & Crime“ geht in die vierte Runde! 12. & 13. März 2026 In Präsenz in Göttingen Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass die Tagung Gender & Crime im kommenden Jahr zum vierten Mal stattfindet – diesmal mit dem Fokus auf Geschlecht im Kontext gesellschaftlicher… weiterlesen →
Stellenausschreibung: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d), 75 %, zum 01. März 2026, im DFG-Projekt „Politische Gewalt an der Basis“
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d), 75 % aus Politikwissenschaften, Kriminologie oder verwandten Fachbereichen gesucht Die Stelle ist im DFG-Projekt “Politische Gewalt an der Basis” zu besetzen. Start: 01.03.2026, befristet auf 3 Jahre Promotion im Rahmen des Projekts ausdrücklich erwünscht! Weiterführende Informationen zum Projekt finden Sie hier. Der*die wissenschaftliche Mitarbeiter*in soll im Rahmen… weiterlesen →
PD Dr. Daniel Seddig zum neuen Präsidenten der European Survey Research Association (ESRA) gewählt
Wir gratulieren unserem Kollegen PD Dr. Daniel Seddig herzlich zur Wahl zum Präsidenten der European Survey Research Association (ESRA)! Bei der diesjährigen Konferenz in Utrecht (14.–18. Juli) wurde Daniel, Leiter unserer Methodeneinheit, in dieses bedeutende Amt gewählt. Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung seiner wissenschaftlichen Expertise und seines Engagements… weiterlesen →